Tinnitus - die Qual im Ohr: Diagnostik und Behandlung
Unter Tinnitus versteht man das Hören von Geräuschen ohne eine äußere Schallquelle. Die Geräusche können sich unterschiedlich äußern, zum Beispiel als Pfeifen, Rauschen, Summen, Brummen oder Klingeln. Sie können sowohl in einem als auch in beiden Ohren oder im Kopf wahrgenommen werden. Tinnitus ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom, das viele verschiedene Ursachen haben kann.
Als Ursachen für den subjektiven oder objektiven Tinnitus kommen verschiedene Faktoren in Frage:
Ein oft übersehener, aber wichtiger Zusammenhang besteht zwischen Fehlfunktionen im Zahn-, Kiefer- und Kaumuskelsystem und der Entstehung oder Verstärkung von Tinnitus. Dieser Bereich wird medizinisch unter dem Fachbegriff kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammengefasst.
CMD beschreibt eine Funktionsstörung im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur, Zähnen und dem zentralen Nervensystem. Ursachen für CMD können sein:
Der Zusammenhang wird durch folgende Mechanismen erklärt:
Übertragung von Muskelverspannungen: Verspannte Kaumuskulatur oder Nackenmuskulatur kann Druck auf Strukturen ausüben, die in direkter Verbindung mit dem Ohr oder dem Hörnerv stehen.
Reizung des Trigeminusnervs: Der Nervus trigeminus innerviert Teile des Kieferbereichs und steht in Verbindung mit Strukturen im Innenohr. Irritationen können zu Fehlwahrnehmungen wie Tinnitus führen.
Beeinflussung des Kiefergelenks auf das Mittelohr: Das Kiefergelenk liegt in unmittelbarer Nähe zum Gehörgang. Fehlstellungen oder Entzündungen können Druck auf benachbarte Strukturen ausüben.
Fehlregulation im zentralen Nervensystem: Anhaltende Fehlbelastungen können im Gehirn eine fehlerhafte Verarbeitung von Signalen verursachen, was die Entstehung oder Chronifizierung eines Tinnitus begünstigen kann.
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Beteiligung des Kiefers hinweisen, wenn Sie unter Tinnitus leiden. In diesem Fall ist die Hinzuziehung eines spezialisierten Zahnarztes ratsam:
Je nach Ursache können Ihnen die folgenden Maßnahmen helfen:
Die Verwendung von Botulinumtoxin zur Linderung von Tinnitus ist ein noch nicht standardisiertes, aber zunehmend erforschtes Gebiet. Es ist unter dem Handelsnamen Botox (R), einer geschützten Markenbezeichnung des Herstellers Pharm Allergan, weit bekannt. Weil uns hierzu immer häufiger Anfragen erreichen, gehen wir nachfolgend speziell auf dieses Thema ein.
Tinnitus entsteht, wie bereits beschrieben, häufig durch Muskelverspannungen und durch die Beeinflussung des Kiefergelenks. Insbesondere Patienten mit CMD und Zähneknirschen (Bruxismus) sind betroffen. Botulinumtoxin ist ein Neurotoxin, das vorübergehend die Freisetzung von Acetylcholin hemmt und so Muskelkontraktionen reduziert. Botulinumtoxin kann in überaktive Muskeln injiziert werden und die Spannung dort reduzieren. Weniger Muskelspannung bedeutet weniger mechanische oder nervale Reizung, und daraus resultiert im günstigsten Fall eine Linderung Ihrer Tinnitus-Beschwerden. Die Wirkung ist meist vorübergehend und wird von Patienten zwischen "wochenlang" und "monatelang" beschrieben.
Die Behandlung ist nicht von Krankenkassen anerkannt und muss vom Patienten privat bezahlt werden.
Tinnitus kann viele Ursachen haben – eine davon liegt häufig im Zahn-Kiefer-Bereich, insbesondere im Rahmen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung durch HNO-Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten und ggf. Psychologen ist entscheidend, um die Beschwerden gezielt zu behandeln. Insbesondere bei einseitigem oder durch Bewegung beeinflussbarem Tinnitus sollte der Kieferbereich in die Diagnostik einbezogen werden.
Wir haben unsere Praxis so organisiert, dass Sie nicht warten müssen.
Unsere Zahnarztpraxis hat ein Ziel: Die Gesundheit Ihrer Zähne. Dafür tun wir alles.
Die Tonhallenstraße finden Sie direkt an der Schadowstraße in der Düsseldorfer Innenstadt.
Im Beratungsgespräch finden wir mit Ihnen gemeinsam die optimale Behandlung.