Bleaching: Strahlend weiße Zähne in Düsseldorf
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen detailliert das zugrunde liegende Verfahren, die Methoden, die Vor- und Nachteile sowie die potenziellen Risiken.
Zahn-Bleaching, auch bekannt als Zahnaufhellung, ist eine kosmetische Behandlung, die darauf abzielt, Verfärbungen und Flecken auf den Zähnen zu reduzieren und das Lächeln insgesamt aufzuhellen. Die Beliebtheit dieses Verfahrens hat in unserer Praxis in den letzten Jahren stark zugenommen: Ein strahlend weißes Lächeln gilt nämlich als Symbol für Gesundheit, Jugend und Attraktivität.
Zahn-Bleaching ist ein Verfahren, bei dem chemische Substanzen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid verwendet werden, um Verfärbungen auf der Zahnoberfläche und in den tieferen Zahnschichten zu entfernen. Diese Substanzen wirken, indem sie die Farbpigmente im Zahn durch Oxidation aufhellen.
Bevor man über Zahn-Bleaching nachdenkt, ist es wichtig, die Ursachen für Zahnverfärbungen zu verstehen. Diese können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Diese entstehen durch den Kontakt der Zähne mit färbenden Substanzen wie:
-> Kaffee, Tee, Rotwein
-> Tabak
-> Bestimmte Lebensmittel (z. B. Beeren)
Diese Verfärbungen entstehen in der Zahnstruktur selbst und können durch folgende Faktoren verursacht werden:
-> Alterung
-> Zahnerkrankungen
-> Verletzungen
-> Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (z. B. Tetracycline)
-> Übermäßige Fluoridzufuhr (Fluorose)
Es gibt verschiedene Methoden, um die Zähne aufzuhellen, die je nach Budget, gewünschtem Ergebnis und Gesundheitszustand gewählt werden können:
Dieses Verfahren gilt als das effektivste und sicherste. Es umfasst:
-> In-Office-Bleaching: Hierbei wird ein hochkonzentriertes Bleichmittel direkt auf die Zähne aufgetragen, oft in Kombination mit einer speziellen Licht- oder Lasertechnologie, um den Prozess zu beschleunigen.
-> Individuell angepasste Schienen: Der Zahnarzt stellt passgenaue Bleaching-Schienen her, die der Patient zu Hause mit einem Bleichgel trägt. Dieses Verfahren erfordert mehrere Anwendungen.
Diese Produkte sind in Apotheken oder Drogerien erhältlich und beinhalten:
-> Aufhellungsstreifen
-> Bleaching-Zahnpasten
-> Mundspülungen mit aufhellender Wirkung
Manche Menschen greifen zu Hausmitteln wie Backpulver oder Zitronensaft. Diese Methoden sind jedoch riskant, da sie den Zahnschmelz beschädigen und langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen können.
Die Vorteile des Bleachings sind geradezu offensichtlich: Ihr strahlendes Lächeln hilft, Ihr Selbstbewusstsein zu steigern und Ihre Attraktivität zu erhöhen. Die Tatsache, dass das gewünschte Ergebniss schnell – oft bereits nach einer Sitzung! – sichtbar ist, erklärt auch die Beliebtheit. Wählen Sie je nach Bedarf und Geldbeutel die favorisierte Maßnahme: Von einer professionellen Behandlungen bis hin zu günstigen Alternativen gibt es Lösungen für jeden Bedarf.
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch beim Zahn-Bleaching potenzielle Risiken:
-> Empfindlichkeit: Einige Patienten berichten nach dem Bleaching über vorübergehende Zahnschmerzen oder eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen.
-> Irritation des Zahnfleisches: Kontakt mit den chemischen Bleichmitteln kann das Zahnfleisch reizen.
-> Ungleichmäßige Ergebnisse: Füllungen, Kronen oder Veneers reagieren nicht auf das Bleaching, was zu Farbunterschieden führen kann.
-> Schäden am Zahnschmelz: Unsachgemäße Anwendung, vor allem bei Hausmitteln, kann den Zahnschmelz schwächen und das Risiko von Karies erhöhen.
Unabdingbar ist ein vorheriger Check-Up, also eine Erhebung Ihres individuellen Zahnstatus‘. Vor der eigentlichen Maßnahme ist eine professionelle Zahnreinigung erforderlich. Damit möchten wir sicherstellen, dass keine Karies- oder Zahnfleischprobleme vorliegen. Haben Sie bitte keine unrealistischen Erwartungen: Nicht alle Verfärbungen können vollständig entfernt werden, und das Ergebnis variiert von Person zu Person.
Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg des Zahn-Bleachings ist die Nachsorge: Achten Sie unbedingt auf eine gute Mundhygiene und üben Sie direkt nach der Behandlung den Verzicht von färbenden Lebensmitteln. Sowohl Dr. Reinhold S. Meyer als auch Dr. Antje Engemann-Meyer geben Ihnen gerne hilfreiche Tips für die optimale Zahnpflege, um das Ergebnis der Maßnahme möglichst lange zu konservieren.
Die Kosten für ein professionelles Zahn-Bleaching können stark variieren, abhängig von der Methode und dem Anbieter:
-> In-Office-Bleaching: 300–800 EUR pro Sitzung
-> Individuelle Schienen: 200–400 EUR
-> OTC-Produkte: 20–100 EUR
Da das Bleaching eine kosmetische Maßnahme darstellt, gehört es nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung und wird daher von den Kassen nicht übernommen. Private Krankenversicherungen dagegen übernehmen die Kosten für das Bleaching in besonderen Fällen. Überprüfen Sie gegebenenfalls den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung (Link zu Check24.de) popup:yes.
Zahn-Bleaching ist eine effektive Methode, um das Lächeln zu verschönern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Wer sich für eine Aufhellung entscheidet, sollte jedoch auf professionelle Beratung setzen, um Risiken zu minimieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Letztlich ist es auch wichtig, auf eine langfristige Zahnpflege zu achten, um die Wirkung des Bleachings zu erhalten.
Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann ein strahlendes Lächeln Wirklichkeit werden!
Wir haben unsere Praxis so organisiert, dass Sie nicht warten müssen.
Unsere Zahnarztpraxis hat ein Ziel: Die Gesundheit Ihrer Zähne. Dafür tun wir alles.
Die Tonhallenstraße finden Sie direkt an der Schadowstraße in der Düsseldorfer Innenstadt.
Im Beratungsgespräch finden wir mit Ihnen gemeinsam die optimale Behandlung.